home
***
CD-ROM
|
disk
|
FTP
|
other
***
search
/
Deutsche Edition 1
/
Deutsche Edition 1.iso
/
amok
/
041-050
/
amok50
/
brushtooberon
/
brushtooberon.dok
< prev
next >
Wrap
Text File
|
1993-11-04
|
2KB
|
61 lines
Dokumentation zum Programm »BrushToOberon«
von Christian Stiens, 11.03.91
1. Umfang des Pakets
· BrushToOberon.mod - Der Quelltext in Oberon
· BrushToOberon.dok - Diese Dokumentation
· BrushToOberon - Das ausführbare Programm
· Windmuehle.brush - Die Oberon-Windmühle als IFF-Brush
· Windmuehle.mod - Das hieraus erzeugte Modul
· BrushToOberonDemo - Kleines Demoprogramm
· BrushToOberonDemo.mod - Quelltext dazu
2. Copyright
Das gesamte Paket ist Public Domain. Es darf beliebig oft kopiert und
weitergegeben werden, solange:
· Das Paket vollständig bleibt
· Mein Name im Programm-Header stehen bleibt
· Mit der Weitergabe des Pakets in keiner Weise ein Gewinn erzielt wird
3. Sinn und Zweck des Programms
BrushToOberon erzeugt aus IFF-Brushes Oberon-Quelltext. Die Daten können
wahlweise im Sprite- oder Image/Bobformat organisiert werden. Man kann
bestimmen, ob INLINE-Code oder strukturierte Konstanten erzeugt werden
sollen.
4. Bedienungsanleitung
Rufen Sie das Programm im CLI bzw. in der Shell wie folgt auf:
BrushToOberon {[-i|-s|-p|-d] <iff-file>} TO <source-file>
Bedeutung der Optionen:
-i Erzeuge Daten im Image/Bob-Format (Default)
-s Erzeuge Daten im Sprite-Format
-p Erzeuge Prozeduren mit INLINE-Code
-d Erzeuge strukturierte Konstanten (Default)
Die Optionen müssen jeweils vor den betreffenden Filenamen stehen.
Es wird dann ein Modul namens <source-file> (mit Icon) erzeugt, das
für jeden Brush folgende Bezeichner exportiert:
BrushCols: Die Brushfarben (ARRAY OF INTEGER)
BrushSize: Die Größe der Brushdaten in Bytes
BrushData: Die Brushdaten
--- Chris